
Binational cooperation in higher education: Vietnamese-German University
12. Mai 2019Over the last two decades, the Socialist Republic of Vietnam has added a new dimension to its foreign relations in pursuit of development policy. As […]
Read MoreOver the last two decades, the Socialist Republic of Vietnam has added a new dimension to its foreign relations in pursuit of development policy. As […]
Read MorePrior to the publication of The East Asian Miracle (1993), a World Bank report on development outcomes, South-East Asian countries such as Malaysia, Indonesia and […]
Read MoreDie Europawahl, die seit 1979 alle fünf Jahre stattfindet, gibt den BürgerInnen der Europäischen Union die Möglichkeit ihre Abgeordneten ins Europäische Parlament zu wählen. Im […]
Read MoreDer Handel mit der “Ware Mensch” ist ein durchaus florierendes, jedoch häufig übersehenes Problem. Um über gesetzliche Neuerungen in diesem Bereich zu informieren und diese kritisch zu diskutieren, […]
Read MoreWith an ever-assertive China in the East and Trump’s America in the West, a strong EU-India relationship could prove to be fruitful and mutually beneficial. […]
Read MoreEines der Hauptmerkmale von EU-Sanktionen besteht darin, dass die Ziele der restriktiven Maßnahmen sowie die Schritte, die das sanktionierte Land zur Aufhebung der EU-Sanktionen zu […]
Read MoreAm 15. Juni 1985 vereinbarten fünf europäische Staaten, unter ihnen Deutschland, Frankreich und Belgien das sogenannte Schengen Abkommen. Hierin bekannte man sich zu einer Kooperation […]
Read MoreIn dieser Woche hat das polnische Parlament über einen umstrittenen Gesetzesentwurf abgestimmt, der das Justizsystem Polens bis in seine Grundfesten erschüttert. Die Reform erlaubt dem […]
Read MoreFür die Einsendung von Beiträgen, Fragen und Anregungen für den Regionalbereich “EU & Europa” wendet euch an:
Robert Demendi ist Co-Leiter des Regionalbereichs EU & Europa.
Robert absolviert derzeit einen Master in „Internationale Beziehungen – Europäische Studien“ an der Andrássy Universität Budapest. Sein Fokus liegt dabei im Themenbereich der verschiedenen Politiken der EU, der Public Diplomacy und der Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Zu Roberts weiteren Forschungsinteressen gehören die Kooperationsmechanismen und Machtverhältnisse der EU-Institutionen untereinander und der Einfluss von Lobbygruppen auf den europäischen Gesetzgebungsprozess. Im Zuge seines Masterstudiums war er Trainee im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, in der Wirtschaftsabteilung der „Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union“ in Brüssel. Zuvor absolvierte Robert ein Bachelorstudium in „Energie- und Ressourcenmanagement“ und spezialisierte sich auf die europäische und deutsche Energie- und Klimapolitik. Nach Abschluss des Bachelorstudiums absolvierte er in Brüssel zwei Praktika im Bereich der Public Affairs. Robert spricht Deutsch, Englisch und verfügt über Grundkenntnisse in Spanisch.
E-Mail: robert.demendi@ifair.eu
Julien Strandt ist Co-Leiter des Regionalbereichs EU & Europa.
Julien studiert zurzeit ein dreifaches Masterprogramm, mit Fokus auf Internationaler und Europäischer Governance sowie International Affairs. Er verbringt seine Zeit zwischen der Universität Münster in Deutschland, Sciences Po Lille in Frankreich und dem europäischen Campus der Johns Hopkins University in Italien. Seit seinem Bachelor, ebenfalls in Lille und Münster, spezialisiert er sich auf internationale Sicherheits- und Verteidigungsfragen. Seine Bachelorarbeit hat er zur Zukunft der Europäischen Verteidigung geschrieben.
Arbeitserfahrung hat Julien durch diverse Praktika, unter anderem beim Wirtschaftsrat, beim Zentrum für Internationale Krisen- und Konfliktforschung in Belgien oder im Französischen Parlament. Er spricht Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch und lernt Russisch.
E-Mail: julien.strandt@ifair.eu