Warum es in Tunesien zu einer Revolution kam – und in Algerien nicht.
Mohamed Bouazizi war nicht der einzige, der sich Brand steckte. Doch als der junge Gemüsehandler sich im Dezember 2010 im tunesischen Sidi Bouzid selbst in […]
See MoreMohamed Bouazizi war nicht der einzige, der sich Brand steckte. Doch als der junge Gemüsehandler sich im Dezember 2010 im tunesischen Sidi Bouzid selbst in […]
See MoreVorstandsmitglied Alexander Pyka war heute zu Gast in der Sendung „Berlin live“ beim Radiosender „Stimme Russlands“, um über junges Engagement in den Internationalen Beziehungen, IFAIR, […]
See MoreTrotz gegenteiliger Beschlüsse der G-20 sind grundlegende Defekte des internationalen Währungs- und Finanzsystems bislang nicht behoben. Abhilfe schaffen würde eine konsequente Stärkung und Reformierung des […]
See MoreDer arabische Frühling sagt mehr über uns aus, als über Arabien. Seine Deutung und öffentliche Resonanz im Westen verweisen auf unsere eigenen Ängste und Hoffnungen: […]
See MoreUnd wieder steht Europa an der Klippe. Diesmal also nicht nur die Länder der Euro-Zone, sondern die gesamte Europäische Union. Spätestens seit Premier David Cameron […]
See MoreIFAIR startet am 1. März 2013 eine weitere spannende Kooperation: Jeden Monat werden IFAIR-AutorInnen und Mitglieder beim online-Debattenmagazin >> [The European] ein aktuelles Thema aus […]
See MoreDer militärische Einsatz in Mali war nur ein Anfang, jetzt braucht es politische Lösungen. Nur: Mit wem kann man verhandeln? Das französische Eingreifen in Mali […]
See More50 Jahre nach der Annahme der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen sind die Auswirkungen des inzwischen durch zahlreiche Abkommen kodifizierten […]
See More