Warum es in Tunesien zu einer Revolution kam – und in Algerien nicht.
Mohamed Bouazizi war nicht der einzige, der sich Brand steckte. Doch als der junge Gemüsehandler sich im Dezember 2010 im tunesischen Sidi Bouzid selbst in […]
See MoreMohamed Bouazizi war nicht der einzige, der sich Brand steckte. Doch als der junge Gemüsehandler sich im Dezember 2010 im tunesischen Sidi Bouzid selbst in […]
See MoreDer arabische Frühling sagt mehr über uns aus, als über Arabien. Seine Deutung und öffentliche Resonanz im Westen verweisen auf unsere eigenen Ängste und Hoffnungen: […]
See MoreDer militärische Einsatz in Mali war nur ein Anfang, jetzt braucht es politische Lösungen. Nur: Mit wem kann man verhandeln? Das französische Eingreifen in Mali […]
See More50 Jahre nach der Annahme der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen sind die Auswirkungen des inzwischen durch zahlreiche Abkommen kodifizierten […]
See More„Salamati“ – so antwortet Ali auf meine Frage, was es Neues gäbe. Diese persische Floskel, die wortwörtlich „Gesundheit“ bedeutet, ist allerdings in diesem Kontext mit […]
See More„Arabiens Stunde Null“ – so titelt der „SPIEGEL“ im März 2011. Tatsächlich drängt sich im Zuge von Protesten und Rezeption seit Anfang 2011 der Eindruck […]
See MoreKnapp zwei Jahre nach Beginn des Arabischen Frühlings stehen derzeit vor allem Fragen nach dem Grad und der Nachhaltigkeit der Veränderungen in den einzelnen Ländern […]
See MoreIst der Islamismus wirklich das größte Problem für eine freiheitliche und demokratische Entwicklung der arabischen Transformationsstaaten? Oder ist die Stärke der Islamisten nicht vielmehr ein […]
See MoreDas mögliche Streben Irans nach einer Atombombe gehört aktuell zu den brisantesten geopolitischen Themen. Dabei bleiben der Zweck des Atomprogramms, der Entwicklungsstand und ein möglicher […]
See More